Karriereseite und Stellenangebote – Wasserverband Eifel-Rur


Damit Leben im Fluss bleibt.



Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) ist verantwortlich für die Lebensgrundlage der Region: unsere Gewässer. Diese versorgen Menschen mit Trinkwasser und die Wirtschaft mit Wasser für die Produktion. Als Lebensraum für Pflanzen und Tiere spielen unsere Gewässer eine zentrale Rolle beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Gleichzeitig dienen sie der Erholung und dem Tourismus. Der WVER sorgt dafür, Schutz und Nutzung der Gewässer in Einklang zu bringen. Unser Anspruch: Attraktive Flusslandschaften mit intaktem Wasserkreislauf schaffen und erhalten – stets unter Wahrung der Interessen von Anwohnern und Wirtschaft. So gestalten wir mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger unserer Region.

Ihr Einstieg als Professional

Unser Leistungsspektrum ist vielfältig und zugleich hochspezialisiert – das gilt auch für unser rund 600-köpfiges Team. Für den WVER und somit für die Bürgerinnen und Bürger des Verbandsgebiets sind folgende Professionen im Einsatz: IngenieurInnen, AbwassermeisterInnen, Fachkräfte für Abwassertechnik, MechatronikerInnen, ElektronikerInnen sowie ElektrotechnikerInnen, WasserbauerInnen, BauzeichnerInnen, GeomatikerInnen, BiologInnen, LaborantInnen, ChemikerInnen, JuristInnen, IT-SpezialistInnen und Verwaltungs-Fachkräfte. Allen gemeinsam: Sie sind Flussgebietsmanager mit Begeisterung für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit und Bewusstsein für eine ökologische und erfolgreiche Entwicklung der Region.


Ausbildung



Im Team des Wasserverband Eifel-Rur gestaltest du nicht nur deine Zukunft, sondern auch die deiner Region maßgeblich mit. Gemeinsam mit rund 600 Kolleginnen und Kollegen bist du im Einsatz zum Schutz unserer Gewässer und für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet. Nutze deine Chance und bewirb dich jetzt!

Wir bieten eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis: Jeder Azubi wächst so in seine neue, verantwortungsvolle Aufgabe hinein. Neben den Ausbilderinnen und Ausbildern ist auch unsere Auszubildendenvertretung ein verlässlicher Ansprechpartner.

Erfahre hier mehr!

Praktika

SchülerInnen
Ein Praktikum dauert in der Regel 2-3 Wochen und richtet sich an SchülerInnen der Klassenstufen neun und zehn. Ihr könnt in dieser Zeit die Abläufe und Aufgaben in unserer Verwaltung kennenlernen oder Einblick in einen der vielen technischen Berufe bekommen. Wenn ihr also einfach einen möglichen Ausbildungsberuf ausprobieren möchtet: Absolviert ein freiwilliges Schnupperpraktikum. Gerne beraten wir euch!

StudentInnen
Studierende, die im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum absolvieren müssen bzw. möchten, sind uns ebenfalls sehr willkommen. Lernen Sie unsere betrieblichen Abläufe kennen, gestalten Sie Projekte mit und bringen so die Theorie in die Praxis. Bei uns können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln und Ihr Netzwerk erweitern. Studentische Praktika sind in allen Arbeitsfeldern des Wasserverbands Eifel-Rur möglich.
Kathrin Paustenbach Personalsachbearbeiterin
02421 494-1117

Erfahre heir mehr!


Fach- und Studienarbeiten

Schulische Facharbeiten

Facharbeiten sind fester Bestandteil in Wahlfächern der Sekundarstufe II: Gerade in Fächern wie Erdkunde oder Biologie bietet die Wasserwirtschaft viele spannende Themen, die im Rahmen einer solchen Arbeit recherchiert werden können: Wie funktioniert das Talsperrensystem in der Eifel?

Was macht ein gesundes Gewässer aus? Warum muss Abwasser gereinigt werden?

Gerne unterstützen wir dabei!

Studien- und Abschlussarbeiten
Sie wollen Wissenschaft und Praxis miteinander verbinden? Dann sind Sie bei uns genau richtig: Schreiben Sie Ihre Studien- oder Abschlussarbeit mit unserer Unterstützung. Experten rund um alle wasserwirtschaftlichen Themengebiete stehen Ihnen in unserem Team zur Verfügung und können Ihre Arbeit mit dem nötigen Praxisbezug aufwerten.

Wir schreiben keine Studien- oder Abschlussarbeiten aus, freuen uns aber über Ihre Vorschläge: Mailen Sie uns einfach initiativ Ihre Themenbeschreibung und den Wunsch-Zeitraum. Wir prüfen die Möglichkeiten in den jeweiligen Fachbereichen und melden uns zeitnah bei Ihnen.

Erfahre hier mehr!


Unser Angebot für Sie:

eine krisensichere und vielseitige Anstellung

eine attraktive Vergütung

32 Tage Urlaub

eine betriebliche Altersvorsorge

flexible Arbeitszeiten

zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Raum für eigene Ideen und individuelle Talente


Mensch und Natur verpflichtet



Zum Hochwasserschutz und zur Bereitstellung von Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung betreibt der WVER sechs große Stauseen in der Nordeifel. Die Abwässer in der Region der Rur und ihrer Zuflüsse reinigen wir in insgesamt 43 Kläranlagen. Das 2.087 Quadratkilometer große Verbandsgebiet reicht von der Nordeifel bis zur deutsch-niederländischen Grenze bei Roermond und erstreckt sich von Deutschlands westlichstem Zipfel, der Stadt Aachen, bis nach Düren. Über 600 MitarbeiterInnen aus den Bereichen Technik, Umwelt und Verwaltung sind für 1,1 Millionen Menschen rund um die Uhr im Einsatz.

84
Mitglieder

hat der Wasserverband Eifel-Rur

2087
Quadratkilometer Verbandsgebiet

reicht von der Nordeifel bis zur deutsch-niederländischen Grenze bei Roermond und erstreckt sich von Deutschlands westlichstem Zipfel, der Stadt Aachen, bis nach Düren

600
MitarbeiterInnen

aus den Bereichen Technik, Umwelt und Verwaltung sind für 1,1 Millionen Menschen rund um die Uhr im Einsatz.


Experten mit gesetzlichem Auftrag



Den Grundstein für den hochspezialisierten Wasserverband legte 1990 der Landtag Nordrhein-Westfalen mit dem Eifel-Rur-Verbandsgesetz: in der Folge löste der WVER eine Vielzahl kleiner, kommunaler Verbände zugunsten wirtschaftlicher und fachlicher Synergieeffekte ab. Als „Fluss-Manager“ verantwortlich für das gesamte Einzugsgebiet der Rur, haben wir mit unserer überregionalen Ausrichtung stets das große Ganze im Blick. Selbstverständliche Basis unserer Arbeit sind neben dem wirtschaftlichen Handeln und einer nachhaltigen, ökologischen Ausrichtung auch die stete technische Innovation.

Der passende Job in Ihrer Nähe

Filter zurücksetzen

Sie haben Fragen?

Wir beantworten sie Ihnen gerne – egal ob per Mail oder im persönlichen Gespräch!

Stefanie Jansen

Personalsachbearbeiterin

Claudia Utzerath

Personalsachbearbeiterin